22.03.2016: 2. Bauakademieforum der Bundesstiftung BaukulturAm 16. Februar 2017 wurde im voll besuchten Kronprinzenpalais das 3-stufige ergebnisoffene Dialogverfahren zur Wiedererrichtung der Bauakademie in der historischen Mitte Berlins als Statusforum eröffnet. Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks und viele Gäste aus verschiedenen Fachbereichen, privaten und öffentlichen Institutionen haben bestehende Ideen und planerische Rahmenbedingungen mit dem interessierten Publikum diskutiert.Beim kommenden Ideenforum werden die gesammelten Impulse aufgegriffen, vielfältige Referenzbeispiele betrachtet und die Ideen für die zukünftige Nutzung mit ExpertInnen und der Öffentlichkeit behandelt. Im Szenarienforum am 03. Mai 2017 werden die Nutzungsvorschläge dann hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Akzeptanz überprüft. Ziel des Dialogverfahrens ist die Entwicklung eines Nutzungskonzepts, das als Basis für den nachfolgenden Planungswettbewerb dienen kann. Die Stiftung unterstützt das BMUB in dieser Projektvorlaufphase durch eine strukturierende Moderation. (Quelle Homepage der Bundesstiftung Baukulrur (https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/dialogverfahren-zur-wiedererrichtung-der-bauakademie-ideenforum) 1. bis 4. März 2017: Ausstellung von Studentenarbeiten zur Bauakademie in der Villa Elisabethhttp://www.elisabeth.berlin/kulturorte/villa-elisabeth 2. Dezember2016: Schinkelsche Bauakademie: Stand des WiederaufbauprojektsVorab: Die Bauakademie wurde 1832 bis 1836 auf dem Gelände des alten Packhofes am Ufer des westlichen Spreearms nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel erbaut. ......... Beschluss zum Wiederaufbau der BauakademieDer Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 11. November 2016 beschlossen, für den Wiederaufbau der Bauakademie 62 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen. Auch der neue Berliner Senat befürwortet den Wiederaufbau der Bauakademie. In der Koalitionsvereinbarung wird Folgendes ausgeführt: Die Schinkelsche Bauakademie wird wieder aufgebaut als ein öffentlicher Ort der Lehre, Forschung, Präsentation und des Diskurses über die Zukunftsthemen der Städte und Architektur.Diese Vorstellungen decken sich mit denen des Fördervereins Bauakademie. Bitte rufen Sie en vollständigen Text durch Anklicken dieser Zeile auf P pdf 1588 20161106) |
28.9. / 24.8.2016: Lichtbildervorträge: Berliner Altstadt28. September 2016, 18.30 Uhr 47. Lichtbilderabend Altstadt, Vortrag von Dr. Benedikt Goebel Museumsinsel, Monbijoubrücke, Museumsstraße = Neues Museum, Nationalgalerie, Kaiser-Friedrich-Museum, Pergamonmuseum Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG Das Bürgerforum Berlin veranstaltet seit dem Februar 2012 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern. An jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats - außer im Juli und Dezember - stehen eine Gasse, eine Straße oder ein Platz des Stadtkerns im Mittelpunkt. Die Lichtbilderabende bringen relevante Kartenausschnitte und alle bislang bekannten Photographien zum jeweiligen Ort zusammen. Insgesamt weist der Stadtkern 129 namentlich verschiedene Gassen, Straßen und Plätze auf. Diese werden in 55 Lichtbilderabenden behandelt. Unser virtueller Durchgang durch die gesamte Altstadt endet also im April 2017. 24. August 2016, 18.30 Uhr: 46. Lichtbilderabend Altstadt: Schlossfreiheit und Nationaldenkmal, Vortrag von Dr. Benedikt Goebel.Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG 23. und 24. September 2016: Werkbundtag und WerkbundausstellungRufen Sie bitte das Programm durch Aufrufen den nachstehenden Positionen auf.1.) Ausstellung Z pdf 420 Lesen Sie bitte auch den Artikel "Von Haus aus mißglückt" von Prof. Christoph Mäckler, der über die Seite Presseveröffentlichungen aufgerufen werden kann. Bitte hier anklicken. 10./11. September 2016: Tage des offenen DenkmalsListe der Senatsverwaltung für Stadtenwicklung und Umwelt - zum Aufrufen hier bitte anklicken - |